 |
Florian Rötzer hatte 1995
mit seinem Buch Die Telepolis zur geographischen Entwicklung eine
wesentliche Aussage getan. Denn ebenso entscheidend wie die
Entwicklung der Stadt im geographischen Sinne war, da sie
Kompetenzen bündelte, ist jene andere Bündelung von Kompetenzen,
die man Telepolis nennen kann. Nun geht mit zunehmender
Digitalisierung eine Verschiebung der Kompetenzbündelung einher,
gleichzeitig werden die Stadtstrukturen brüchig. Es ist oft gerade
das Zentrum der Städte, welches den veränderten Ansprüchen nicht
standhält und zu verfallen beginnt. Die Stadt zerfällt in
Kontingente mit unterschiedlichem qualitativem Niveau. Gleichzeitig
entstehen Orte im Netz, virtuelle Heimat, mit der Domain vor allem
das Haus im Netz .Mit Telepolis wollte der Autor vor allem anmerken,
dass das global village ein bereits überholter Begriff ist, denn es
gibt sehr wohl Zentren, Stadttore für die man einen Schlüssel
braucht. Aus Stadt ist oft genug Agglomeration geworden. Orte lassen
sich kaum mehr voneinander abgrenzen. Stadt und Land ist nicht mehr
dieser scharfe Gegensatz der er einmal war und die Flucht vor der
Wildnis an einen geschützten Ort (Ortschaft) hat sich fallweise
auch umgekehrt zur Flucht aus den unwirtlichen Städten. Es geht um
Bedeutungsverluste, die der Begriff Stadt hinnehmen musste, die aber
mit der Entwicklung des Internet nicht wirklich zusammenhängen. Es
war ja vielleicht weit eher das Auto, welches die Supermärkte auf
der grünen Wiese provozierte. Es waren Arbeitsprozesse und
Zuwanderungen, die das Stadtgefüge zerrissen. Mit dem Begriff
global village ging unter anderem der Traum einher, man könnte dann
einfach die Arbeit im Ferienareal machen und könnte sich ungeahnte
Freiräume schaffen. Mit dabei war auch ein Traum zum Thema
Kommunikation, die Vereinsamung, die Fremdheit, die sich in den
Städten aufgebaut hatte, würde sich durch das neue Medium wieder
abbauen lassen. Inzwischen haben Spam und Viren reichlich viel
Umweltverschmutzung im Netz produziert, viele Träume sind nicht
wahr geworden, aber an Bedeutung hat das Netz und die Knotenpunkte
darin beständig zugenommen. Kommunikation hat sich verlagert,
Arbeit hat sich verändert. So ist nun ein Gegenstück zu dem
Straßennetz welches Orte verband entstanden. Die Telepolis ist der
Knotenpunkt der die Stadt ablöst. Daran sei erinnert, weil es immer
Texte gibt die wichtiger sind als andere.
|
|